Wie man sich in den Alpen akklimatisiert

14. Juni 2021/ Gepostet von Marmot Mountain Europe GmbH


Der Mont Blanc ist mit 4810 m der höchste Berg der Alpen und einer der schwierigsten Aspekte beim Klettern ist die Akklimatisierung. In diesem Blogbeitrag möchte ich eine Strategie zur Akklimatisierung für den Mont Blanc vorstellen, denn wenn du dich für den Mont Blanc akklimatisieren kannst, dann kannst du dich mit einer ähnlichen Strategie (wenn auch in etwas geringerer Höhe) für jeden Gipfel in den Alpen akklimatisieren. Ja, es stimmt, dass Menschen von null in die Alpen kommen, sich nicht akklimatisieren und direkt auf 4000er steigen. Einige von ihnen haben keine Probleme. Viele von ihnen aber schon. Ein paar von ihnen werden gefährlich krank. Ich empfehle, die wenigen Menschen ohne Probleme zu ignorieren und sich richtig zu akklimatisieren. Es ist keine lästige Pflicht, sondern ein geniales Klettermanöver, das deine Erfolgschancen und deinen Spaß an höheren Zielen enorm steigern kann.


Geh es langsam an

Ein Grund dafür, nicht gleich am Tag nach der Ankunft in den Alpen Tausende von Höhenmetern hinaufzusausen, besteht darin, dass man nicht akklimatisiert ist und an Höhenkrankheit leiden könnte. Der andere Grund ist, dass man schon vor dem Hauptaufstieg ausgelaugt ist! Geh es langsam an, plane deine Akklimatisierung so, dass du dich an die Wettervorhersagen anpasst, und scheue dch nicht, einen Ruhetag einzulegen, wenn Fitnessniveau oder Wetter nicht ganz das sind, was du erhofft hattest.

Strategie

Die Höhenlage wirkt sich auf unterschiedliche Menschen unterschiedlich aus, und selbst wenn du in der Höhe erfahren bist, passt sich dein Körper manchmal einfach nicht gut an. Ein Anstieg von nicht mehr als tausend Metern pro Tag ist eine gute Grundstrategie und gibt dir die Möglichkeit zu sehen, wie es dir unterwegs geht. Eine grobe Stragegie für die Akklimatisierung auf 4800 m (Mont Blanc) könnte also so aussehen.

  • Tag 1: Ankunft in den Alpen (Talspiegel ca. 1000 m) und Klärung deines Outfits, Wetterkontrolle usw.
  • Tag 2: Wandere bis etwa 2000 m und übernachte in einer Unterkunft/einer Hütte oder einem Lager.
  • Tag 3: Steige auf einer mittleren Strecke in eine Höhe von etwa 3000 m und kehre dann ins Tal zurück. Überall in den Alpen gibt es Hunderte von fantastischen mittelschweren alpinen Felsklettereien, die sich perfekt dafür eignen. Einer meiner Favoriten ist „Bienvenue au Georges V“ in der Envershütte (2523 m) – eine klassische Granitroute mit 12 Plätzen (weitere Informationen unter: https://www.camptocamp.org/routes/53909/fr/premiere-pointe-des-nantillons-bienvenue-au-georges-v). Achte darauf, dass du wieder rehydriert bist, wenn du ins Tal zurückkehrst (und ich meine das nicht nur mit Bier). Obwohl du nicht auf eine riesige Höhe gebracht wirst, beginnt dieser Tag mit der Akklimatisierung und gibt dir auch einen guten Test deines aktuellen Fitnessniveaus. Es macht auch Spaß!
  • Tag 4: Wandere oder fahre mit der Seilbahn auf die mittlere Höhe und gehe dann zu einer höher gelegene Hütte auf über 2000 m. Verbringe die Nacht dort.
  • Tag 5: Besteige das von dir gewählte kleinere Ziel bis zu einer Höhe von etwa 4000 m (ein klassischer Gipfel vor dem Mont Blanc ist beispielsweise der Gran Paradiso in Italien, der knapp über 4000 m liegt und technisch recht einfach ist). Entweder kehre zur Hütte zurück oder steig ins Tal ab. Denke daran, dass der Mont Blanc mit 4.800 Metern vielleicht nicht so viel höher klingt als der Gran Paradiso mit 4.080 Metern, aber man wird es spüren.
  • Tag 6: Tag 6: Ruhetag. Jetzt, wo du zwei alpine Routen gemacht hast, solltest du ziemlich gut akklimatisiert sein, aber die große Tour wird trotzdem weh tun. Neben der Akklimatisierung bedeutet das Abhaken von zwei niedrigeren Routen, dass hoffentlich jeglicher alpiner Fauxpas beseitigt wurde, die Stiefel gut eingelaufen, die Steigeisen angepasst, die Ausrüstung getrimmt und alle Fehler der „ersten Route des Jahres“ gründlich ausgebügelt wurden.
  • Tag 7: Beginne deinen Mont Blanc oder einen höheren Gipfel, normalerweise indem du dich an diesem Tag einer Hütte auf ca. 2500/3000 m näherst.
  • Tag 8: Gipfel-Tag. Steige von deiner Hütte zur Spitze deines ausgewählten 4000-Meter-Gipfels und steige normalerweise am selben Tag ins Tal ab.
  • Bier und Pizza-Tag. Oh ja, du hast ihn dir verdient!
  • Tag 10: Es ist an der Zeit, von deiner Mega-Fitness und -Akklimatisierung zu profitieren und darüber nachzudenken, wie du dich deinem nächsten Ziel näherst – was auch immer das sein mag. Es ist durchaus möglich, sich schneller zu akklimatisieren als dieser Plan, und viele Menschen verfolgen eine ähnliche Strategie, lassen aber den anfänglichen mittleren Anstieg aus. Wenn du wenig Zeit hast, dann ist das eine Option, aber wenn du die Chance hast, denke ich, dass diese Strategie für einen unterhaltsamen Alpenurlaubsplan sorgt.

Symptome der Höhenkrankheit (akute Bergkrankheit – AMS)

Es gibt hier gute und schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome der Höhenkrankheit einem schlechten Kater ähneln, und das ist etwas, mit dem viele Kletterer vertraut sind ... Die schlechte Nachricht ist, dass man nicht nur eine Tasse Tee trinken und ein fettiges Frühstück essen kann und sich dann gut fühlt. Das häufigste Symptom sind Kopfschmerzen, und wenn die Krankheit über das anfängliche Kopfschmerzstadium hinausgeht, sind auch Krankheitsgefühl und Übelkeit häufig (es ist zudem normal, nicht in der Lage zu sein, Nahrung zu essen, oder nur bestimmte Arten von Nahrungsmitteln zu vertragen). Hinzu kommen Müdigkeit, Lethargie, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (keine gute Sache auf einem Alpenkamm) und schlechter Schlaf. Ein nützliches Hilfsmittel zur Diagnose der Höhenkrankheit oder der akuten Höhenkrankheit (AMS) ist ein Bewertungsbogen zur Selbsteinschätzung. Wenn du kürzlich auf über 2.500 m aufgestiegen bist, Kopfschmerzen hast und deine Gesamtpunktzahl auf dem Bewertungsbogen 3 oder mehr Punkte beträgt, dann hast du eine akute Bergkrankheit. Hier ist ein Link: Lake Louise Score (LLS) für die Diagnose einer akuten Bergkrankheit (Acute Mountain Sickness, AMS)

Pillen und Tränke. Während die Alpen im Allgemeinen niedrig genug sind, dass sich die meisten Bergsteiger auf natürliche Weise und relativ schnell akklimatisieren können, gibt es immer ein paar Leute, die eine Pille einwerfen, um den Prozess zu beschleunigen. Das einzige Medikament auf dem Markt, das (nach unserem Wissen) bei der Vorbeugung von AMS wirksam ist, ist Diamox (Acetazolamid). Ich bin kein Arzt, aber Folgendes steht auf der Website Thetraveldoctor.co.uk: „Dies ist das bewährteste Medikament zur Vorbeugung und Behandlung von Höhenkrankheit. Im Gegensatz zu Dexamethason verschleiert dieses Medikament die Symptome nicht, sondern behandelt das Problem tatsächlich. Es scheint zu wirken, indem es die Menge an Alkali (Bicarbonat) erhöht, die im Urin ausgeschieden wird, wodurch das Blut saurer wird. Die Ansäuerung des Blutes treibt die Belüftung an, die der Eckpfeiler der Akklimatisierung ist. Zur Vorbeugung sind 125 bis 250 mg zweimal täglich wirksam, beginnend ein oder zwei Tage vorher und fortgesetzt für drei Tage, sobald die höchste Höhe erreicht ist. Die Blutkonzentrationen von Acetazolamid erreichen den Höchstwert zwischen ein und vier Stunden nach der Verabreichung der Tabletten.“ Das UIAA-Dokument „Drogenkonsum und Missbrauch beim Bergsteigen“ enthält viele interessante Informationen, darunter einen Abschnitt zu Diamox: „Obwohl es seit vielen Jahren verwendet wird, ist sich niemand genau sicher, wie dieser milde diuretische Carboanhydrasehemmer bei der AMS-Prävention wirkt.“ Und: „Eine Dosis von 125 mg zweimal täglich, idealerweise 24 Stunden vor dem Aufstieg, wird jetzt empfohlen.“ Dexamethason ist ein weiteres Medikament, von dem du beim Bergsteigen viel hörst, aber wir werden es hier nicht ansprechen, da es nicht zur Prävention, sondern zur Heilung der Symptome von AMS verwendet wird. Weitere Informationen dazu findest du unter den beiden Links oben.

Was im Falle von Höhenkrankheit zu tun ist

Steige sofort ab. Wenn du oder dein Kletterpartner oder ein Kletterer, auf den du stoößt, Anzeichen einer ernsten Höhenkrankheit zeigt, ist es an der Zeit, umzudrehen und abzusteigen. Wenn du weiter aufsteigst, wird die Erkrankung nur noch schlimmer. Vielleicht stellst du fest, dass nur ein paar hundert Meter Abstieg einen großen Unterschied für das Befinden des Betroffenen ausmachen werden. Eine Sache, die man bedenken sollte, ist, dass es sich lohnt, bei Routen, auf denen man sich akklimatisieren will, alle möglichen Fluchtwege zu kennen, auch wenn das bedeutet, dass man einfach umdreht und den Weg, den man gekommen ist, wieder zurückgeht! Für diejenigen, die sich ins Hochgebirge begeben, ist ein Wissen über Diamox und Dexamethason unerlässlich, wird aber in den europäischen Alpen normalerweise nicht mitgeführt.

Hoch schlafen, tief schlafen?

Was ist am besten, hoch zu klettern und dann tief zu schlafen oder hoch zu schlafen? Um hoch zu gehen und einfach nur zu entspannen? Ich bin mir nicht ganz sicher, was wissenschaftlich erwiesenermaßen die effektivste Methode zur Akklimatisierung ist, und auch jeder ist anders, und sogar die gleichen Menschen akklimatisieren sich zu verschiedenen Anlässen unterschiedlich, aber hier ist, was ich empfehlen würde, und das funktioniert für mich und die meisten Menschen, die ich kenne.

Klettere hoch. Durch einige Übungen (Klettern/Wandern) in zunehmender Höhe gewöhnt sich der Körper an die Arbeit in der Höhe und gibt dir auch einen Hinweis darauf, wie sehr du die Höhe „spürst“. Das ist für mich viel besser, als einen Lift so hoch wie möglich zu nehmen und auf einer Terrasse zu baden.

Schlafe in der Höhe. In einigen Hütten zu schlafen, erhöht deine Zeit in der Höhe und deine Akklimatisierung. Wenn man jedoch versucht, in einer hoch gelegenen Hütte zu übernachten, wenn man nicht so gut akklimatisiert ist, kann sich das negativ auf die Kletterei am nächsten Tag auswirken (und wenn die Kletterei am nächsten Tag dein großes Ziel ist, dann kann eine schlechte Nacht in einer Hütte deine Chancen wirklich zunichte machen oder zumindest dafür sorgen, dass du einen härteren Tag als nötig hast). Das liegt daran, dass du möglicherweise nicht gut (oder überhaupt nicht) schlafen und dehydriert wirst und leichte Auswirkungen der Höhenkrankheit anstatt der Akklimatisierung spüren könntest. Erschöpft und ein bisschen krank zu sein, ist nicht die beste Art, einen großen Tag zu beginnen!

Wenn du unsicher bist, ist es eine gute Methode, zu Beginn deiner Akklimatisierungsstrategie hoch aufzusteigen und ein gutes Stück abzusteigen, um zu schlafen, und im weiteren Verlauf ein oder zwei Nächte in immer höher gelegenen Hütten zu verbringen.

Das ist alles. Das ist mein Akklimatisierungsplan, ein paar Notizen zu Bergdrogen und sogar ein paar Gipfel- und Routenempfehlungen. Wenn du den Ratschlägen in diesem Artikel folgst, gehe es langsam an und pass diese dann an deinen eigenen Körper und deine Erfahrungen an. Ich bin mir sicher, dass du jedes alpine Ziel gut akklimatisiert angehen kannst. Viel Spaß, pass auf dich auf, wir sehen uns in den Bergen!


Text und Fotos:
Jack Geldard

Jack Geldard
Zentraleuropa
Juni, 2021
The Beta